Abfliegen 22.10.2022 ab 13:00 Uhr

Auch in diesem Jahr konnten wir die Hauptsaison des Modellflugs mit einem fröhlichen Beisammensein unserer Mitglieder und Gäste ausklingen lassen. Auch das Wetter war uns an diesem Tag wohl gesonnen, so dass viel geflogen werden konnte. Statt des sonst üblichen Grills wurde mit Begeisterung auf einen Kessel mit Erbsensuppe und Würstchen zugegriffen.

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und das Interesse unserer Besucher.

Segelflug F5J World Cup – 23.-24.07.2022

FAI  F5J World Cup

Thermik-Segelflug mit Besonderheiten.

F5J-Modelle werden von einem Elektromotor auf Höhe gebracht. Man fliegt im direkten Vergleich mit anderen Piloten. Alle Modelle einer Gruppe starten, fliegen und landen gleichzeitig.

Die Flugaufgabe besteht darin, nach dem Start aus der Hand 10 Minuten zu fliegen und dann bei der Landung den Landepunkt möglichst genau zu treffen. Bewertet wird die Flugzeit, ob sich die Landung in einem Radius von einem Meter um den Landepunkt befindet und die Höhe, in der der Motor ausgeschaltet wurde.

Hierfür befindet sich in jedem F5J-Modell ein Logger. Bei den eingesetzten Modellen handelt es sich i.d.R. um Voll-GFK/CFK-Konstruktionen, die sich durch ausgefeilte Aerodynamik wie auch geringes Gewicht auszeichnen. Aber auch leichte Holzkonstruktionen sieht man immer wieder vereinzelt mitfliegen.

Nachdem wir im letzten Jahr einen Testlauf in kleinerem Rahmen durchführen konnten, handelte es sich in diesem Jahr um eine größere Veranstaltung, nämlich den Lauf zum World Cup.

Teilnehmer-Anmeldungen unter https://www.mg-airsports.eu/competition/130

Quelle: DMFV / Photos: Axel Göhmann / Video Sebastian Kiewnick

DMFV Fallschirmspringen – 03.-04.09.2022

Niedersächsische Meisterschaft unseres Verbandes DMFV

Auch in diesem Jahr waren die Fallschirmspringer wieder bei uns zu Gast.

Ein Sport für die ganze Familie.

Wenn Dir Nervenkitzel nichts ausmacht, Du ein Teamplayer bist und die etwas andere Herausforderung im Modellsport suchst, dann ist die Sportklasse Fallschirmzielspringen das Richtige.

Auf Grund der konstruktiven Eigenschaften des Fallschirms und des fehlenden Eigenantriebs liegt der Reiz – wie bei keinem anderen Sportgerät im Modellflug – in der Berücksichtigung der wechselnden Wind- und Wetterverhältnisse.

Fallschirmspringer sind nie alleine unterwegs, der Pilot des Schleppflugzeugs gehört zum Team. Wettbewerbe im In- und Ausland bieten alle die gleiche Herausforderung: Der über Funk gesteuerte Springer wird durch ein Modellflugzeug aus etwa 200 bis 500 Meter Höhe abgesetzt und muss zielgenau gelandet werden.

Quelle: DMFV, Photos: Axel Göhmann

Segelflug F5J – 30.-31.10.2021

Thermik-Segelflug mit Besonderheiten.

 

F5J-Modelle werden von einem Elektromotor auf Höhe gebracht. Man fliegt im direkten Vergleich mit anderen Piloten. Alle Modelle einer Gruppe starten, fliegen und landen gleichzeitig.

Die Flugaufgabe besteht darin, nach dem Start aus der Hand 10 Minuten zu fliegen und dann bei der Landung den Landepunkt möglichst genau zu treffen. Bewertet wird die Flugzeit, ob sich die Landung in einem Radius von einem Meter um den Landepunkt befindet und die Höhe, in der der Motor ausgeschaltet wurde.

Hierfür befindet sich in jedem F5J-Modell ein Logger. Bei den eingesetzten Modellen handelt es sich i.d.R. um Voll-GFK/CFK-Konstruktionen, die sich durch ausgefeilte Aerodynamik wie auch geringes Gewicht auszeichnen. Aber auch leichte Holzkonstruktionen sieht man immer wieder vereinzelt mitfliegen.

Bei bestem Wetter konnten wir an 2 Tagen alle Durchgänge fliegen. Den Teilnehmern dieses internationalen FAI-Wettbewerbs (Fédération Aéronautique Internationale), welcher von dem DMFV und dem DAeC gemeinsam veranstaltet wurde, konnten wir mit unserer Infrastruktur, der tollen location und und unserer Wettbewerbsunterstützung alle Wünsche erfüllen.

Quelle: DMFV / Photos: Axel Göhmann / Video Sebastian Kiewnick

youtube-Video: https://youtu.be/4azCZYoPSFQ