Auch in diesem Jahr werden wir wieder das beliebte Treffen für die Groß- und Scale-Modelle durchführen. Es werden sowohl Segler- als auch Motor- und Turbinenmodelle mit Gewichten bis zu maximal 150 kg vorgeführt und ausgestellt. Wir hoffen auf gutes Wetter und werden natürlich für das leibliche Wohl sorgen. Es ist geplant, einen „Wettbewerb“ der Modelle durchzuführen, wobei die Bauausführungen und die Flugvorführungen bewertet werden sollen. Zuschauer und Besucher jeden Alters können sich gern an dem Bewertungsteam beteiligen. Dafür gibt es auch etwas kostenlos vom Grill.
Mehr Schub, Scotty 28.06.2025
Bei uns fanden wieder die Raketenstarts zu den jährlich stattfindenden Raketenbau-workshops für Oberstufenschüler /-innen im Raum Braunschweig statt. Dieses mal hatte eine Oberstufenklasse des Martino-Katharineum Braunschweig das große Los gezogen. Die Stiftung NiedersachsenMetall organisiert diesen workshop unter der fachlichen Anleitung der ERIG e.V. am Institut für Raumfahrtsysteme der TU Braunschweig. Die Schüler /-innen werden mit den Grundlagen des Raketenbaus vertraut gemacht und stellen entsprechende funktionsfähige Modelle selbst her. Unter großem Interesse von Angehörigen und Besuchern findet der große Test dieser Modelle dann immer auf unserem Modellflugplatz statt. Je nach Bauart und Treibsatz werden Flughöhen von bis zu 600 m erreicht. Eine kleine Sprengladung wirft dann die Raketenspitze ab und gibt einen Fallschirm frei, der das Raketenmodell wiederverwendbar sanft zu Boden gleiten lässt. Alle Teilnehmer /-innen bekammen ein Zertifikat für die Teilnahme an dem Raketenbau-workshop.
Wir hatten tolles Wetter und viel Spaß. Der Grill war durchgehend in Betrieb, so dass die Startsequenzen nicht mit einer Mittagspause unterbrochen werden mussten.
F5J (FAI/DAeC/DMFV) World Cup 14.-15.09.2024
Bilder: FMK, Michael Hartmann, Axel Göhmann
Thermik-Segelflug mit Besonderheiten.
F5J-Modelle werden von einem Elektromotor auf Höhe gebracht. Man fliegt im direkten Vergleich mit anderen Piloten. Alle Modelle einer Gruppe starten, fliegen und landen gleichzeitig.
Die Flugaufgabe besteht darin, nach dem Start aus der Hand 10 Minuten zu fliegen und dann bei der Landung den Landepunkt möglichst genau zu treffen. Bewertet wird die Flugzeit, ob sich die Landung in einem Radius von einem Meter um den Landepunkt befindet und die Höhe, in der der Motor ausgeschaltet wurde.
Hierfür befindet sich in jedem F5J-Modell ein Daten-Logger. Bei den eingesetzten Modellen handelt es sich i.d.R. um Voll-GFK/CFK-Konstruktionen, die sich durch ausgefeilte Aerodynamik wie auch geringes Gewicht auszeichnen. Aber auch leichte Holzkonstruktionen sieht man immer wieder vereinzelt mitfliegen. Die Spannweiten betragen meistens 4000 mm und das extrem geringe Gewicht liegt zwischen 1050 und 1200 g.
Wie im Jahr 2022 handelte es sich in diesem Jahr wieder um eine größere Veranstaltung, nämlich die Deutsche Meisterscaft, verbunden mit dem Teilwettbewerb zum World Cup.
Motorkunstflug DMFV-Wettbewerb 17.-18.08.2024
Bild: DMFV
In diesem Jahr fand auf unserem Modellflugplatz das erste mal ein Wettbewerb der anspruchsvollen Sparte Akro-Motorkunstflug statt. Nationale und international besetzte Wettbewerbe werden in den Klassen Expert, Sport und Hobby ausgetragen. Diese drei Klassen präsentieren Motorkunstflug mit höchster Präzision und Harmonie. Diese anspruchsvolle Sparte des Modellflugs im DMFV wendet sich an die kunstflugbegeisterten Modellflieger, die sich in bekannten und unbekannten Kunstflugprogrammen von Figuren aus einem festgelegten Katalog messen lassen.
Modellflieger mit unterschiedlicher Erfahrung fanden an diesem Wettbewerbswochenende Gleichgesinnte zum Fachsimpeln oder auch als sportliche Konkurrenten. Wegen des sehr durchwachsenen Wetters konnten von den 4 geplanten Durchgängen leider nur 3 realisiert werden. Das hatte aber keinen Einfluss auf die spannende Auswertung und die begesiterte Siegerehrung. Dabei konnte unser Mitglied Ingo einen sehr guten Platz im oberen Drittel der Expert-Klasse erzielen.